Heinrich-Haus, Neuwied

Sie haben schon einen Beruf erlernt oder möchten gern wieder eine Arbeit finden? Oder wollen Sie noch mehr über Ihre Arbeit lernen und Ihre Fähigkeiten erweitern? Im Bildungswerk des Heinrich-Hauses können Sie sich in Ihrem Beruf verbessern oder nach einer Schul- oder Berufsausbildung Ihr Wissen vertiefen.
Unsere Sozialpädagogen helfen Ihnen bei der Fortbildung und üben das selbstständige Arbeiten mit Ihnen. Dadurch haben Sie bessere Chancen, zum Beispiel als Fach- oder Anlernkraft einen Arbeitsplatz zu finden. Dazu arbeiten wir mit vielen Firmen aus der Region eng zusammen.
Arbeit durch Qualifizierung
Unsere Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen Ihre Chancen, eine Arbeit zu finden.
- praktische Ausbildung in unterschiedlichen Berufen
- praktische Beschäftigung in verschiedenen Projekten
- Beschäftigung in Betrieben im Rahmen eines Praktikums
- beratende Angebote, z. B. Bewerbungstraining
Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken
Bei der Verzahnten Ausbildung mit Berufsbildungswerken (VAmB) bilden Betriebe und Berufsbildungswerke junge Menschen mit Behinderung gemeinsam aus.
Ein Übergang in eine betriebliche Ausbildung ist jederzeit möglich. Die Berufsbildungswerke verzahnen ihre hohe Fachkompetenz bei der Ausbildung junger Menschen mit der Praxis in Betrieben. Bis zu 18 Monate (nach Absprache auch länger) ihrer Ausbildung absolvieren die jungen Menschen direkt im Unternehmen. Die betrieblichen Phasen werden durch individuelle Unterstützung des Berufsbildungswerkes ergänzt. Die Verzahnte Ausbildung ist seit 2012 ein Regelangebot der Berufsbildungswerke.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) e.V.
PRAXISNAHE QUALIFIZIERUNG
Die Teilnehmenden lernen im Laufe der Qualifizierung das deutsche Gesundheits- und Pflegewesen kennen und setzen sich mit unterschiedlichen kulturellen Orientierungen und kultursensibler Pflege auseinander.
Durch eine sprachliche Förderung können die Teilnehmenden ihre Sprachkompetenz sowie ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten verbessern. Die Qualifizierung zielt darauf ab, Personen zu identifizieren, die nach der Maßnahme im Gesundheits- und Pflegewesen oder in berufsverwandten aber auch berufsfremden Bereichen weitergebildet werden.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Die Maßnahme wird mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und des Jobcenters Neuwied gefördert.

Ziel der Maßnahme ist es, die Teilnehmenden auf einen staatlichen Abschluss in der Altenpflegehilfe vorzubereiten und ihnen einen Schulplatz zu vermitteln. Dadurch sollen Fachkräfte gewonnen werden.
Die Qualifizierung dauert zwölf Monate und erfolgt im Bereich der unterstützenden Dienstleistungen für hilfe-, pflegebedürftige und alte Menschen, vor allem für an Demenz Erkrankte in Einrichtungen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld Altenhilfe sowie den Berufsalltag der Pflege.
Die Bildungsmaßnahme findet im Rahmen einer verzahnten Qualifizierung statt und richtet sich an vor allem an SGB-II-Langzeitleistungsbeziehende und Menschen, die eine neue berufliche Perspektive suchen. Die praktischen Einsatzstellen erfolgen in Pflege- und Senioreneinrichtungen und werden durch einen begleitenden theoretischen Unterricht in Lerngruppen ergänzt. Am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat, das sie dazu berechtigt, eine einjährige Ausbildung zum Alten- oder Krankenpflegehelfer aufzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Die Maßnahme wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Jobcenters Neuwied gefördert.
Weitere Hintergrundinfos gibt es unter www.esf.rlp.de oder http://ec.europa.eu/esf/.
