Heinrich-Haus, Neuwied

Über Uns

Heinrich Haus außenansicht des Speehauses

Echte Teilhabe an der Gemeinschaft

Hilfe zur Selbsthilfe – so unterstützen wir die Entwicklung der Menschen, die bei uns leben, wohnen, lernen und arbeiten.

 

Das Heinrich-Haus ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz mit zahlreichen Einrichtungen für Menschen mit Körper-, Lern- und Sinnesbehinderungen und Senioren.

 

Wir sind ein Unternehmen der Josefs-Gesellschaft Köln (JG-Gruppe), die mit vielfältigen Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Schulen, Werkstätten, Krankenhäusern und Seniorenheimen bundesweit tätig ist.

 

 

Im Mittelpunkt der Mensch

 

Was können, möchten und brauchen die Personen, die zu uns kommen? Maßstab unserer Arbeit sind die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen jedes Einzelnen. Wir begleiten und unterstützen, wir hören zu und ermutigen, wir fördern und fordern. Dies geschieht im intensiven, achtsamen Austausch miteinander und nach festgelegten Standards der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health), die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation.

 

Aus Wertschätzung und Respekt setzen wir auch nicht auf fremdbestimmte Fürsorge. Stattdessen fördern wir die Selbstständigkeit, denn menschliche Würde schließt unverzichtbar das Recht auf die selbstbestimmte und selbstverantwortete Persönlichkeitsentfaltung ein.

 

Christliche Leitlinien

Individualität

Jeder Mensch ist einzigartig. Darum entwickeln wir unser Angebot passend zur besonderen Situation des Einzelnen hin und bieten individuelle Förderung.

Solidarität

Die Josefs-Gesellschaft setzt sich als Anwalt für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein und bringt ihre Themen in das öffentliche Gespräch ein.

Mitwirkung

In Heimbeiräten, Werkstatt-, Rehabilitanden- und Schülervertretungen wirken die betroffenen Menschen in unseren Einrichtungen an wesentlichen Entscheidungen mit.

Qualität

Unsere Mitarbeiter arbeiten nach festgeschriebenen Qualitätsstandards, die dem Menschen mit Behinderung optimale Förderung und Rehabilitation sichern.

Öffentlichkeit

Wir suchen das öffentliche und offene Gespräch mit Politikern und Entscheidungsträgern, den Nachbarn unserer Einrichtungen und der Fachöffentlichkeit im Bereich Behindertenhilfe.

Innovation

Innovation bedeutet für unsere Arbeit: Modellprojekte entwickeln, regelmäßige Fortbildung unserer Mitarbeiter und neue Aufgaben mit kreativen Lösungen.

Über 90 Jahre Heinrich-Haus

Seit unserer Gründung im Jahr 1928 haben wir umfassende Erfahrungen in der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung gesammelt und unser Angebot dabei stetig weiterentwickelt. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Heinrich-Hauses.

Unsere Historie

1928
  • Von der Preußischen Domänenverwaltung erwarb die Josefs-Gesellschaft das Schloss in Engers und 19 Morgen Gelände. Hier sollte ein „Krüppelheim“ – eine Heim-, Heil- und Lehranstalt – entstehen.
30. Oktober 1928
  • Offizielle Einweihung des Heinrich-Hauses. Benannt wurde es nach Heinrich Sommer, einem katholischen Geistlichen, Pionier der Behindertenarbeit und Gründer der Josefs-Gesellschaft, sowie dem Wohltäter Heinrich Heide aus New York.
1966 – 1969
  • Errichtung einer Sonderschule für Körperbehinderte mit einem angeschlossenen Internat in Neuwied-Engers
  • Beginn der Neubaumaßnahmen für ein Medizinisches Versorgungszentrum in Neuwied-Engers
1976 – 1979
  • Neubau eines Berufsbildungswerkes (BBW) in Neuwied Heimbach-Weis mit 400 Ausbildungsplätzen, einem Internat und einer Berufsbildenden Schule
1984 – 1987
  • Neubau der Engerser Werkstätten: Errichtung eines Werksgebäudes mit 186 Beschäftigungsplätzen
1989
  • Umzug der Heinrich-Haus-Klinik in das St. Josef-Krankenhaus Bendorf in fremder Trägerschaft aufgrund des Landesplanes aus dem Jahre 1987
1993
  • Bau des Wohnheims für 96 behinderte und schwerstbehinderte Menschen in Neuwied-Engers
1994
  • Erwerb des alten Schulgebäudes in Lorscheid zur Einrichtung einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde St. Katharinen: Schaffung von 66 Arbeitsplätzen für behinderte Menschen
1994
  • Gründung der Integrationsfirma „DLC Neuwied gGmbH“ (Dienstleistungscenter)
1997
  • Gründung des Ambulanten Pflegedienstes
1999
  • Gründung des „Integrativen Sportvereins Heinrich-Haus e.V.“
  • Gründung des Fahrdienstes für Menschen mit Behinderungen
  • Die Josefs-Gesellschaft erwirbt das Gelände des Kemperhofs in Bendorf-Sayn. Erste Nutzung des Betreuten Wohnens/der betreuten Wohnformen und der Sonderschule für Körperbehinderte.
2001 – 2003
  • Bau des Else-Meurer-Hauses mit 6 Tagesförderstätten-Gruppen, 6 Arbeitsbereiche für je 8 Personen in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und im Diagnose- und Förderzentrum (Therapie- und Arztpraxis)
2002
  • Einweihung des Bauprojektes „Generationsverbindendes Wohnen auf dem Hundertmorgen“ in Heimbach-Weis mit 31 Single-Apartments, 9 Wohnungen für Paare und 3 Familien-Wohnungen
2003
  • Gründung der Integrationsfirma „DG Mittelrhein GmbH“ 
2003
  • Einrichtung der Betreuungsstelle „Offene Hilfen“
2004
  • Übernahme der Trägerschaft der „Wilhelm-Albrecht-Schule“ in Höhn mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung
2005
  • Einrichtung der „Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation (BUK)“ im Diagnose- und Förderzentrum
2006
  • Einweihung der Kompetenzwerkstatt auf dem Gelände des Unternehmens „Winkler + Dünnebier“; Zusammenschluss von Teilen der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und des Berufsbildungswerkes (BBW)
2007
  • Beteiligung an der Trägerschaft der Beratungs- und Koordinierungsstelle des Pflegestützpunktes Neuwied (die Vorläuferstruktur der heutigen Pflegestützpunkte)
2008
  • Eröffnung des Seniorenzentrums in Neuwied-Engers: 80 stationäre Plätze
2009
  • Errichtung einer neuen Aula für die Christiane-Herzog-Schule auf dem Gelände der Förderschule in Kooperation mit der Landesmusikakademie
2011
  • Einzug Wohnen am Schloss A
  • Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten der Christiane-Herzog-Schule in der Neuwieder Straße 44 in Engers
  • Der Bereich Logistik eröffnet auf dem Gelände Neuwieder Straße 46 eine Autoservice-Werkstatt und erweitert damit das Ausbildungsangebot für Jugendliche um den Beruf des Kfz-Mechanikers.
2012
  • Eröffnung des Pflegestützpunktes am Standort Engers in alleiniger Trägerschaft
  • Eröffnung eines CAP-Markts in St. Katharinen
  • Eröffnung Werkstatt für Menschen mit Behinderung Coloniastraße Neuwied-Engers
  • Erwerb eines Gebäudes in der  Moselweißer Straße 21 in Koblenz
2013
  • Eröffnung einer Tagesförderstätte-Gruppe am Standort St. Katharinen
2014
  • Einrichtung ambulante Dienstleistung (3er WG) in St. Katharinen
2015
  • Einrichtung ambulante Dienstleistung am Standort Höhn
  • Erwerb des Hotels „Zum Franziskaner“ in Hausen zur Einrichtung eines vollstationären Angebotes für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Kooperation mit dem Kreis und Landesjugendamt
  • Umzug der mittelrhein Logistik in die Hermann-Luchterhand-Straße in Neuwied-Block
  • Inbetriebnahme des neuen Zentralgebäudes sowie der beiden Gebäude Wohnen am Schloss B und C auf dem Gelände des alten Internats in Neuwied-Engers
  • Neubau des Blumenpavillons Culterra in Heimbach-Weis
2017
  • Inbetriebnahme einer ambulanten Wohngruppe in Kettig und einer weiteren Wohngruppe in St. Katharinen
  • Eröffnung einer Tagesförderstätte-Gruppe in Höhn
  • Abriss der Engerser Werkstätten, Beginn der Neubaumaßnahmen einer neuen Werkstatt für Menschen mit Behinderung sowie eines Assessment- und Förderzentrums
  • Beginn des Neubaumaßnahmen eines Medizinisches Versorgungszentrums in Neuwied-Engers (Therapiezentrum)
2018
  • Eröffnung des Medizinischen Behandlungszentrums für Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderungen (MZEB) in Engers
 2019
  • Baustart in Höhn für zwei neue Gebäude: In einem wird eine Tagesförderstätte für Menschen mit schweren Behinderungen und hohem Hilfebedarf sowie eine kleine Cafeteria als Begegnungsstätte eingerichtet. Im Obergeschoss erhält das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) des Heinrich-Hauses großzügige Räume. Arztpraxis, Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie sind dann unter einem Dach eingerichtet. Im zweiten Gebäude sind Apartments für Senioren und Menschen mit Behinderungen geplant.
  • Eröffnung des Assessment- und Förderzentrums in Engers
 2020
  • Eröffnung der neuen Gebäude, Tagesförderstätte, Medizinisches Versorgungszentrum, Wohngebäude in Höhn
  • Eröffnung eines Standorts unserer ambulanten Pflege & Assistenz in der Moselweißer Straße 21 in Koblenz
 2021
  • Eröffnung des Neubaus hohen Rhein in Engers, welches das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) mit dem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) und das Förderzentrum am hohen Rhein mit Tagesförderstätte und Werkstattgruppen umfasst.

Der Eingangsbereich des Zentralgebäudes.

Mitarbeit

Sie möchten bei uns mitarbeiten? Wir suchen engagierte Fachkräfte, Auszubildende, Praktikanten, Freiwillige, Studenten und Ehrenamtler.

Mehr erfahren
Menschengruppe an Maschine.

Betriebe & Dienstleister

Lassen Sie uns Ihre Druckaufträge oder Malerarbeiten erledigen. Kaufen Sie Ihre Blumen oder Lebensmittel bei uns ein. Kompetente Dienstleistungen und zuverlässiges Handwerk unterschiedlichster Branchen stehen für Sie als Endkunde zur Verfügung.

Mehr erfahren
Heinrich Haus Presse

Presse

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen zu den aktuellen Themen rund um das Heinrich-Haus, unsere Veranstaltungen und vieles mehr.

Mehr erfahren

Partner & Fördervereine

Zusammen sind wir noch stärker!

Mehr erfahren

Spenden

Jede Spende ist willkommen und kommt direkt dort an, wo Sie es möchten.

Mehr erfahren