Dabei schnitten sie unter Anleitung an modernen Maschinen die Einzelteile zu und bearbeiteten die Teile an der CNC-Fräse. Am zweiten Tag wurden alle Teile geschliffen und mit Wetterschutzfarbe gestrichen. Es war schön zu beobachten, dass die Azubis, Beschäftigten und die Schülerinnen und Schüler des WHG so viel Spaß an dem gemeinsamen Projekt hatten. „Wir wünschen auch im Alltag viel Freude mit den Schachfiguren und freuen uns sehr, wenn solche Aktionen das Miteinander in unserer Region fördern!“ sagte Andreas Schmidt, Leiter des Holzzentrums.
Im Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses gibt es für junge Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung beste Bedingungen, eine Ausbildung in einem von über 30 Ausbildungsberufen erfolgreich abzuschließen. Im Bereich Holz besteht die Möglichkeit, die Berufe Tischler oder Fachpraktiker Holzverarbeitung zu erlernen.