Heinrich-Haus, Neuwied

Meilenstein für die Versorgung in der Region

Heinrich-Haus eröffnet neues Ärztehaus, Therapiezentrum und Förderzentrum „Am Hohen Rhein“ in virtueller Feierstunde

 

Das Heinrich-Haus in Neuwied weitet sein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen aus: In einer virtuellen Feierstunde am 11. Februar eröffneten Vertreter der Josefs-Gesellschaft als Träger und des Heinrich-Hauses gemeinsam mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Landrat Achim Hallerbach und Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig sowie zahlreichen weiteren Gästen an den Bildschirmen das neue Zentrum für Gesundheit, Arbeit und Beschäftigung.

 

Der Neubau am Ortseingang von Engers spiegelt den Leitgedanken des Heinrich-Hauses: „Ob mit Behinderung oder ohne - als offenes Zentrum wollen wir Inklusion vorantreiben und für alle Menschen vor Ort eine individuell passende, umfassende und ganzheitliche Versorgung sicherstellen. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Werkstattbeschäftigten mit besonderem Unterstützungsbedarf, im Förderzentrum am Arbeitsleben teilhaben zu können und bieten dort ein sehr freundliches und passgenaues Arbeitsumfeld“, erläuterte Dirk Rein, Geschäftsführer der Heinrich-Haus gGmbH in seinen Begrüßungsworten.

 

Denn in dem architektonisch beeindruckenden Gebäude, dessen warme Ausstrahlung Dr. Theodor-Michael Lucas, Sprecher der Geschäftsführung Josefs-Gesellschaft gGmbH, in seiner Einführung hervorhob, finden sich einerseits die Werkstatt und Tagesförderstätte, andererseits medizinische und therapeutische Angebote. Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) erwartet die Menschen aus Neuwied und der Region ein umfassendes Angebot mit spezialisierten Ärzten, Therapeuten und Beratungsstellen sowie das MZEB: das Medizinische Behandlungszentrum für Erwachsene mit Behinderung. Diese Menschen hatten es bislang im gesamten nördlichen Rheinland-Pfalz besonders schwer, die richtigen Ansprechpartner zu finden. Im MZEB des Heinrich-Hauses werden sie interdisziplinär und in enger Abstimmung betreut. „Die Wege für die Menschen werden kürzer, weil wir hier die nötige Expertise unter einem Dach vereinen“, so Astrid Kleudgen, zuständige Rehaleistungsmanagerin und somit verantwortlich für Tagesförderstätte und Werkstatt.

 

Die Bedeutung dieses Angebotes unterstrich Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler in ihrem virtuell überbrachten Grußwort. Bezugnehmend auf Artikel 25 der UN-Behindertenrechtskonvention, der das Recht behinderter Menschen auf ein Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung vorsieht, lobte sie den Beitrag des Heinrich-Hauses. In Engers seien die Grundlagen dafür geschaffen, dass behinderte Menschen Zugang zu Gesundheits- und Rehabilitationsangeboten haben, die die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigen und eine echte Teilhabe ermöglichen. Auch Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig hoben den integrativen Charakter von Gebäude und Angebot in ihren jeweiligen Grußworten hervor. Dass die Praxen in Ärztehaus und Therapiezentrum allen Menschen offenstehen, betonte MVZ-Geschäftsführer Werner Gruhl abschließend: „Wir freuen uns, wenn auch Menschen, die nicht im Heinrich-Haus leben oder arbeiten, unsere medizinischen und therapeutischen Angebote in Anspruch nehmen.“

 

Sobald es die Pandemielage erlaubt, möchten die Verantwortlichen auch an einem Tag der offenen Tür allen interessierten Nachbarn und Bürgern das Haus persönlich zeigen.

 

Key Facts zum Neubau: Im Förderzentrum „Am Hohen Rhein“ können 100 Menschen betreut werden. Im MVZ mit den ärztlichen und therapeutischen Praxen sind rd. 35- 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon aktuell 9 Fachärzte. Im MVZ gibt es feste offene Sprechzeiten, Terminvergabe und Hausbesuche nach Vereinbarung. Die Fläche des Gesamtgebäudes beträgt 4.446 qm. Gebäudekosten: rd. 10.000.000 €; Bauzeit: 3,5 Jahre.

 

Bildergalerie: https://youtu.be/eQDXMP3ld9I

Video: https://youtu.be/27DOkxVRF_0


Termine

[

März 2023

MoDiMiDoFrSaSo
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

weitere Themen

Imagebroschüre Heinrich-Haus
(PDF | 1MB)

Download